- Gemeinde
- Gottesdienste
- Service
- Einrichtungen
- Helfen und Fördern
- Aktuelles und Termine
-
Als größte Kirche auf unserem Pfarrgebiet ist St. Albertus Magnus prädestiniert für die Feier großer Messen, wie z. B. der Mess op Kölsch. Die Nähe zum Krieler Dom eröffnet erweiterte liturgische Möglichkeiten, z. B. für die Gründonnerstagsliturgie mit anschließendem Wachen und Anbeten im Krieler Dom.
Der Krieler Dom findet als zweitältestes sakrales Gebäude in Köln über unsere Gemeinde hinaus Beachtung. In unserer Pfarrei hat er sich zum besonderen Ort für stille Anbetung (regelmäßige Öffnungszeiten, Anbetungen an Herz-Jesu-Freitagen), für spezielle Gottesdienste (Kleinkindergottesdienste und Sternsingeraussendungen), aber auch als zentraler Ort für Taufen und Trauungen etabliert.
Der größte Pfarrsaal der Gemeinde und das großzügige Gelände um die Kirche ermöglichen hier unter anderem die Arbeit der Chöre, die Durchführung von Projekttagen (z. B. im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung) und das Feiern großer Feste (wie z. B. des Pfarrkarnevals).
Die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit einem Cateringservice – auch in Hinblick auf eine Nutzung des Saals nach Taufen und Hochzeiten – ist zu prüfen.
St. Albertus Magnus verfügt über die größte Orgel der Gemeinde und eine Chorempore, und bietet aufgrund der besonderen Akustik einen guten Rahmen auch für anspruchsvolle Konzerte.
Geschichte der Kirche
Die Albertus-Kirche ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neu errichtete katholische Pfarrkirche im Stadtgebiet. Mit dem aus dem 10./11. Jahrhundert stammenden „Krieler Dom“ bildet sie ein malerisches Ensemble. Indem sie die basilikale Struktur des „Krieler Domes“ übernimmt, erweist sie diesem ihre Reverenz. Kennzeichnend ist der abstrahierende Zugriff auf die Grundstruktur, nicht aber auf die Einzelformen der alten Basilika. Daher sind die herausgearbeiteten Strukturen von großer Einfachheit, Klarheit und Strenge geprägt - hierin den Prinzipien des Neuen Bauens verwandt - und somit auch von emotionaler Qualität. Blockhaft kubische Stereometrien, große, geschlossene Wandflächen ohne gliedernde Elemente prägen das Erscheinungsbild und die Ausdruckskraft der Albertus-Kirche. Rundbogen, Stützen in klassischer Dreiteilung und die offenen hölzernen Dachstühle sowie das unverputzte Gemäuer des Außenbaues runden die Assoziation an eine frühchristliche Basilika ab. Der langgestreckte Bau ist ganz auf das Mittelschiff konzentriert. Um es zu betonen, treten die Seitenschiffe hinter der Fassade zurück. Indem sie auffallend niedrig gehalten sind, heben sie die Höhe des recht schmal erscheinenden Mittelschiffes hervor.
Der Innenraum wird, obwohl das Langhaus basilikal gegliedert ist, von Weiträumigkeit und Übersichtlichkeit bestimmt. Durch die Erhöhung des Vorhallenniveaus gegenüber dem Langbau vermittelt sich dieser in seiner ganzen Raumfülle. Zur optischen Erweiterung des Langhauses tragen die niedrigen Seitenschiffarkaden, die weiten Interkolumnien und ihre dünnen Stützen ebenso bei wie die hohen, von keinen Gliederungselementen unterbrochenen weiß verputzten Wandflächen über den Arkaden und der hohe Sitz des Obergadens.
Zusätzlich vermitteln die Reihungen der weitgespannten Arkaden und der Obergadenfenster eine perspektivische Wirkung von großer Tiefenräumlichkeit.
Ziel- und Fixpunkt der in die Tiefe des Raumes drängenden Linien ist der auf mächtigem Stufenberg stehende Altar. Das große Chorseitenfenster, das ihn in helles Seitenlicht taucht, steigert die optische und dingliche Präsenz des Altares. Von hoher suggestiver Kraft ist die sich hinter dem Altar öffnende Apsis - ein geradezu antikisch anmutendes Würdezeichen.
Text aus: "Architekturführer Köln: Sakralbauten nach 1900", Helmut Fußbroich, BachemVerlag, 1/2005
Unsere Öffnungszeiten:
Montag 9-12 Uhr
Dienstag 9-12 Uhr
Mittwoch 9-12 Uhr
Donnerstag 9-12 und 15-18 Uhr
Freitag 9-12 Uhr